|
Eines Tages landet ALF mit seinem defekten Raumschiff in der Garage der Familie Tanner. Das Zottelwesen kommt vom Planeten Melmac, der explodiert ist und so nennen ihn die Tanners nach dem, was er ist: Außerirdische Lebens-Form (ALF). ALF nistet sich gemütlich bei den Tanners ein, ob sie wollen oder nicht. Mit seinen mangelhaften Umgangsformen, seinem unersättlichen Appetit (besonders auf Katzen) und seinen derben Scherzen bringt ALF seine unfreiwillige Gastfamilie an den Rand eines Nervenzusammenbruchs. Der achtjährige Brian und die 16jährige Lynn freunden sich schnell mit ALF an, während Vater Willie und Mutter Kate den Nervtöter ständig ermahnen müssen. Besonders, was Katze Lucky betrifft: Die ist nie vor ihm sicher. Kates Mutter Dorothy ist ALFs ganz besonderer Liebling, während der Außerirdische sich vor den Ochmoneks, den Nachbarn der Tanners, immer verstecken muß. Nur deren Neffe Jake wird ALF in späteren Folgen ein guter Freund. In der letzten Saison kommt Willies Bruder Neal zu Besuch und in der letzten Folge will ALF einem Ruf seiner Freunde von Melmac aus dem Weltraum folgen, aber er wird von der Polizei vor seinem Raumschiff umstellt.
ALF löste eine wahre Lawine im deutschen Fernsehen aus. Sprüche wie "Null Problemo" waren in aller Munde und Tommi Piper wurde noch lange mit ALFs Stimme gleichgesetzt. ALF erhielt sogar die Goldene Kamera und wurde zur beliebtesten TV-Persönlichkeit des Jahres 1988 gekürt. Wegen des großen Erfolges von ALF wurden zwei Zeichentrickserien produziert, in denen der echte ALF jeweils in die Folgen einführt. In "ALF - Erinnerungen an Melmac" (ALF animated, 1987; 26 Folgen liefen von Februar bis August 1990 auf SAT.1) erzählt das Zottelwesen Geschichten von seinem Heimatplaneten vor der Explosion. In "ALF im Märchenland" (1988; 21 Folgen liefen von August bis September 1991 auf SAT.1) schlüpft ALF in die Rolle bekannter Märchenfiguren wie Robin Hood. In den USA gab es außerdem das Special "ALF takes over the Network" mit Stephanie Beacham, Sherman Hemsley, Don Pardo und Harry Shearer als Gaststars. ALF stellt darin das Programmschema des amerikanischen Senders NBC für die Herbstsaison 1989 vor. ALF träumt von einem Hollywood, in dem er den Sender NBC kontrolliert, und interviewt in der "Tonight Show" (die Stamm-Moderatoren Johnny Carson und Jay Leno sind verhindert) Margaret Thatcher und Ex-Präsident Ronald Reagan. Dieses Special wurde in Deutschland nicht ausgestrahlt. Außerdem ist die Folge 55 nicht gesendet worden. Bereits dort übernimmt ALF als Moderatoren-Ersatz für Johnny Carson die "Tonight Show" - mit Papst Johannes Paul II. (Eugene Greytak) als Talkgast. Im Februar 1996 lief in den USA die Fortsetzung der Serie als TV-Movie (in Deutschland im Kino, RTL: 21.6.1998): "ALF: Der Film". Darin wird gezeigt, welche Tests die Militärs mit dem gefangenen Außerirdischen machen. Die Tanners sind im Spielfilm nicht dabei.
Die Serie wurde mit einigen Unterbrechungen zwischen den aktuellen Staffeln von Januar 1988 bis Juni 1991 im Programm des ZDF ausgestrahlt. Es gab mehrfache Wiederholungen bis 1993 im ZDF. Von Januar bis Juli 1994 war ALF in SAT1 zu sehen, PRO 7 zeigte ALF gleich dreimal hintereinander von Oktober 1994 bis Januar 1996 und dann noch einmal von September 1996 bis März 1997. Ab April 1998 war die Serie auch beim Spartenkanal Comedy & Co von Premiere World zu sehen. Seit Januar 2001 läuft ALF einmal wöchentlich wieder auf SAT1. Außerdem wurde ALF von Mai bis September 2002 täglich bei KABEL 1 wiederholt.
|